Miteinander für Kinder und Jugendliche

Die Stiftung SLW Altötting schafft für junge Menschen Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten und setzt sich ein für die Förderung und Ausbildung insbesondere benachteiligter Kinder und Jugendlicher, deren Entwicklung bedroht oder eingeschränkt ist, beziehungsweise unzureichend gefördert wird. Die Einrichtungen der Stiftung SLW bieten den jungen Menschen Lebensräume an, in denen sie Annahme und Gemeinschaft erleben, qualifizierte Hilfe und bedarfsgerechte Förderung erfahren dürfen. 

Stiftung SLW Altötting im Überblick

Stiftung SLW Altötting im Überblick

Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe

Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe

Spendenprojekte: Hilfe für Kinder

Spendenprojekte: Hilfe für Kinder

Aktuelles

  • Junge Menschen stärken

    Junge Menschen stärken

    Passau. Die Kinder- und Jugendhilfe muss finanziell abgesichert werden. Denn es ist unerlässlich die jungen Menschen in krisenbelastenden Zeiten zu stärken. Krisen schwächen die Schwächsten am meisten. Die Mitglieder der katholischen Einrichtungen und Dienste der Erziehungshilfen in der Diözese Passau (AGkE) richten einen dringenden Appell an die politisch Verantwortlichen.
  • "Der Bedarf an frühzeitiger Förderung wächst"

    Wartenberg. Das Josefsheim Wartenberg will zwei heilpädagogische Gruppen für Kinder im Vorschulalter eröffnen. Die Gründe, warum immer mehr Kinder mit schwierigen Lebensbedingungen zu kämpfen haben, sind vielfältig.
  • Energiewende 2.0 als globale Aufgabe verstehen

    Energiewende 2.0 als globale Aufgabe verstehen

    Altötting. Über eine Energiewende 2.0, also die gesamte Wende für die komplette Energieversorgung – nicht nur die Stromversorgung – referierte vor kurzem Prof. Dr. Robert Schlögl, Vizepräsident der Nationalen Akademie der Wissenschaften, im Stadel des Franziskushauses.
  • Vielfacher Dank an treuen Weggefährten

    Vielfacher Dank an treuen Weggefährten

    Parsberg. Geladene Gäste aus Politik und Wirtschaft, zahlreiche Kooperationspartner und Mitarbeitende der Stiftung-SLW-Familie kamen vor kurzem in das Pädagogisches Zentrum nach Parsberg, um sich von Josef Riedl, dem langjährigen Gesamtleiter, zu verabschieden, der in Kürze seinen wohlverdienten Ruhestand antritt.
  • Fast 1000 Teilnehmer laufen für guten Zweck

    Fast 1000 Teilnehmer laufen für guten Zweck

    Kirchdorf. Auch der 10. Spendenlauf zugunsten des „St. Clare Children Home“ in Abe (Uganda) war wieder ein großer Erfolg. Es wimmelte vor Kindern, angefangen von ganz Kleinen aus Kindergärten bis zu den Großen aus den höheren Schulen, rund um den Kirchdorfer Waldsee. Aus dem ganzen Landkreis Rottal-Inn und teilweise Österreich, waren sie gekommen, um durch sportliches Engagement Geld für Kinder in Not zu sammeln.
  • Zweite Heimat für hilfsbedürftige Jugend

    Zweite Heimat für hilfsbedürftige Jugend

    Wartenberg. Jungen Menschen unter die Arme greifen, die einen Halt im Leben suchen, einen schwierigen familiären Hintergrund haben. Ihnen eine Zukunft ermöglichen in einem behüteten Umfeld, einen Ort zum Wohnen bieten. Den Weg in die Selbständigkeit bereiten. Das ermöglicht das Josefsheim in Wartenberg nun auch für junge Erwachsene.
  • Neuer Krippenbau als Vorzeige-Projekt in St. Maria Fürstenzell

    Neuer Krippenbau als Vorzeige-Projekt in St. Maria Fürstenzell

    Fürstenzell. Lichtdurchflutet, eingeschossig und ökologisch gebaut: Mit Platz für drei Gruppen zu 15 Kindern ist der neue Krippenbau ein Vorzeige-Projekt in der Marktgemeinde Fürstenzell. Der von Architekt Philipp Donath geplante Neubau mit Innen- und Außenbereich wurde nun offiziell eingeweiht.
  • Stiftung SLW präsentiert sich bei IKORO

    Stiftung SLW präsentiert sich bei IKORO

    Mühldorf. Welche Perspektiven haben Studenten der sozialen Arbeit bzw. der angewandten Psychologie oder der Pädagogik der Kindheit in der Stiftung SLW? Um diese Frage drehten sich die Gespräche während der IKORO am Campus Mühldorf. Die Jobmesse richtete sich an Studierende aller sozialen und pädagogischen Fachrichtungen und an Arbeitgeber, die sich und ihre Schwerpunkte präsentieren wollten.
  • "Pädagogisches Leuchtturmprojekt der Region"

    Fürstenzell. In St. Maria in Fürstenzell gibt es Grund zu feiern: gleich zwei heilpädagogische Wohngruppen für Kinder und Jugendliche konnten mithilfe der großen finanziellen Unterstützung von Sternstunden e.V. nun auch offiziell eingeweiht werden. Fürstenzells 1. Bürgermeister Manfred Hammer lobte die Arbeit der Einrichtung, die zur Stiftung SLW Altötting gehört, als pädagogisches Leuchtturmprojekt in der gesamten Region.
  • Spatenstich mit Bohrer und Hammer

    Spatenstich mit Bohrer und Hammer

    Altötting. Ein Spatenstich im klassischen Sinne war es nicht, mit dem der Startschuss gegeben wurde. Denn eine Baugrube muss nicht ausgehoben werden: Vielmehr werden die Räumlichkeiten im ehemaligen Kinderheim St. Raphael in Altötting im Erdgeschoss und in einem Teil des Kellers des Bestandsgebäudes umgebaut.
  • „Ein Vorbild für ganz Bayern!“

    „Ein Vorbild für ganz Bayern!“

    Altötting. Unter dem Motto „Damit Inklusion gelingen kann: Vernetzung und Kooperation der Systeme Jugendhilfe und Schule“ besuchte auf Einladung von CSU-Bezirksrätin Gisela Kriegl Staatsministerin Ulrike Scharf die heilpädagogische Tagesstätte für Vorschulkinder des Altöttinger Franziskushauses. Die Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales zeigte sich beeindruckt vom inklusiven Angebot vor Ort und würdigte die Kooperation der Netzwerkpartner als „Vorbild für ganz Bayern!“
  • Vom Altenheim zur Jugendbleibe

    Vom Altenheim zur Jugendbleibe

    Herzogenaurach. Eine weitere Etappe auf dem traditionsreichen Weg des Herzogenauracher Liebfrauenhauses ist geschafft. Das "Haus Anton", jahrzehntelang ein Trakt im ehemaligen Alten- und Pflegeheim, ist zu einem Wohnkomplex für Kinder und Jugendliche geworden. Und zwar speziell für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die in schwierigen Lebenssituationen abseits der eigentlichen Familie Schutz und Betreuung bedürfen.
  • Fit für kommende Herausforderungen

    Fit für kommende Herausforderungen

    Kloster Armstorf. Gut 40 Mitarbeitende aus allen acht Einrichtungen der Stiftung SLW Altötting trafen sich im Kloster Armstorf in St. Wolfgang bei Dorfen, um gemeinsam mit dem Stiftungsvorstand sowie den Gästen des befreundeten Seraphischen Liebeswerks Koblenz die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft zu stellen. Im Mittelpunkt standen Themen wie Personalpolitik, Kundenorientierung, Stabilität und Wirtschaftlichkeit.

    Social Wall

    Leben im SLW

    • Gemeinsamkeiten der Religionen

      Gemeinsamkeiten der Religionen

      Eindrücke aus dem integrativen Kinderhaus Kloster Moosen.
      Kinder unterschiedlichster Herkunft feiern gemeinsam religiöse Feste – das gehört im integrativen Kinderhaus Kloster Moosen des Josefsheims Wartenberg zum täglichen Miteinander. Nächstenliebe, Akzeptanz und Wertschätzung stehen dabei im Vordergrund und die Kinder lernen, dass jede Kultur Respekt verdient.
    • Raum zum Heilen

      Raum zum Heilen

      Eindrücke aus dem Walburgisheim Feucht.
      Seit einem Jahr gibt es im Walburgisheim in Feucht das spezielle Angebot, innerhalb der traumapädagogischen Gruppe „Anton“ traumatisierten Kindern ab dem vierten Lebensjahr ein vorübergehendes Zuhause sowie zuverlässige familiäre Strukturen zu bieten.
    • Gelebter Glaube

      Gelebter Glaube

      Eindrücke aus der KiTa St. Josef Parsberg.
      "Wie mag es sich anfühlen, ein schweres Kreuz auf den Schultern tragen zu müssen...?" Die Figur in der Mitte des Stuhlkreises hat eine gebeugte Haltung, das Gesicht ist nicht zu erkennen. Mucksmäuschenstill ist es im Raum. "Wie geht es mir, wenn der Opa oder die Oma gestorben ist?" Erzieherin Kristina der KiTa St. Josef in Parsberg nahe Regenburg schaut in die Runde.

      Stiftung SLW Altötting
      Neuöttinger Straße 64
      84503 Altötting
      Tel.
      08671 88671-0 
      Fax 08671 980-189
      Mail info@slw.de

      Spendenkonto:
      Förderverein SLW e.V.

      LIGA-Bank München
      DE11 7509 0300 0004 3185 60
      BIC GENODEF1M05