Die Arbeit mit Kindern, die sozial-emotionale Förderung von jungen Menschen in persönlichen Krisen und die Begleitung von Kindern und Jugendlichen im Zuge ihrer individuellen Entwicklung erfordert neben ausgeprägter Empathie eine tief empfundene Berufung für diese Aufgabe. Mitarbeitende der Stiftung SLW Altötting üben nicht nur einen Job aus, sie übernehmen aktiv gesellschaftspolitische Verantwortung und leisten ihren Beitrag zu einem funktionierenden Gemeinwesen. Aus diesem Grund betrachtet die Stiftung SLW Altötting die Schaffung optimaler Rahmenbedingungen in unseren Einrichtungen in ganz Bayern und ein hohes Maß an Wertschätzung unseren Mitarbeitenden gegenüber als wichtigste Grundvoraussetzungen für den Erfolg.
Arbeiten im SLW bedeutet:
- Vergütung nach dem Top-Tarif im Sozial- und Erziehungsdienst in Bayern (AVR Caritas)
- Zusatzleistungen wie Schicht- und Wohnzulage (im Bereich Hilfen zur Erziehung), Leistungsentgelt (im Bereich Sozial- und Erziehungsdienst), zusätzliche Leistungen im Krankheitsfall, Betriebsrente, Jahressonderzahlung/Weihnachtsgeld
- Aufstiegsmöglichkeiten durch Fort- und Weiterbildung
So vielschichtig wie unser Angebot gestaltet sich auch die Zusammensetzung unserer Fachkräfte in unseren Einrichtungen in Bayern:
Aktuell etwa 1.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stiftung SLW Altötting stellen sich täglich der Herausforderung, Kinder und Jugendliche zur vollen Entfaltung ihres Potenzials zu verhelfen.