Hüpfen, Klettern, Tanzen
Turngeräte für den Bewegungsraum des integrativen Kinderhauses Kloster Moosen des Josefsheim Wartenberg
Julia liebt es zu rennen, Anna mag Klettern und Paul …. möchte am liebsten mit dem Bilderbuch sitzen bleiben. Kinder haben einen natürlichen Bewegungsdrang. Doch wenn Kinder zu viel sitzen, baut sich ihr Bewegungsbedürfnis irgendwann ab. Der Bewegungsmangel wirkt sich nicht nur auf ihre Gesundheit negativ aus, sondern auch auf die geistige Leistungsfähigkeit. Aktive Kinder hingegen können sich besser konzentrieren.
Gesunde und starke Kinder durch Bewegung
Daniela Buchner, pädagogische Bereichsleiterin des integrativen Kinderhauses Kloster Moosen in Dorfen, erläutert: „Meine Erfahrung ist, dass die Schere zwischen körperlich gut entwickelten Kindern und Kindern mit motorischen und sensorischen Problemen immer weiter auseinanderklafft. Die Ursachen dafür sind ganz unterschiedlich.“ Deshalb ist es wichtig, dass mit vielfältigen und abwechslungsreichen Bewegungs- und Spielangeboten die Motorik bereits im Kleinkindalter gefördert wird. Durch Bewegung und Spiel lernen die Kinder ihren Körper mit all ihren Sinnen kennen. Sie testen sich aus, erfahren ihre Möglichkeiten – aber auch ihre körperlichen Grenzen. Durch positive Bewegungserfahrung und zunehmende Geschicklichkeit erlangen die Kinder Sicherheit, bauen ihr Selbstvertrauen auf und bekommen Freude an Bewegung und Sport.
Vom Frosch springen, über Fledermausflug bis hin zur Dino-Fütterung und Sternschnuppen-Werfen … man muss den Turnübungen nur die richtigen Namen geben, weiß Daniela Buchner, und auch Kinder wie Paul werden neugierig und machen mit. Im Kinderhaus gibt es einen frisch sanierten Bewegungsraum, aber es fehlen noch einige Turngeräte wie Schaukel, Rutsche und Klettergerüst, die zum Toben und Spielen einladen. Beim Schaukeln, Klettern und Wippen haben Kleinkinder nicht nur viel Spaß, sondern betätigen sich auch körperlich, was der allgemeinen Gesundheit und der Fitness zugutekommt. Viele der Spiel- und Turngeräte können alleine oder für Gruppenspiele genutzt werden. „Aber diese Geräte sind nicht gerade günstig“, so Buchner, „eine Kletter-Brücke kann dann schnell über 450 Euro kosten oder eine Sprossenwand knapp 800 Euro.“ Aber auch Turnutensilien wie Matten, Bälle oder Rhythmikbänder und Schwungtücher müssen noch angeschafft werden.
Helfen Sie mit!
Um die Bewegungserziehung für Kinder von 1 - 14 Jahren (Krippe, Kindergarten, Hort) zu verbessern, benötigen wir Ihre Hilfe. Denn Bewegung und Turnen fördert die körperliche Entwicklung der Kinder und legt vor allem den Grundstein für die Übergänge von der Kita zur Schule. Helfen Sie Julia, Anna, Paul und ihren Kindergartenfreunden gemeinsam Freude am Hüpfen, Klettern und Tanzen zu finden. Denn Studienergebnisse belegen, dass Bewegung ein entwicklungsförderndes Potenzial besitzt, das insbesondere in den ersten Lebensjahren nicht nur die motorische Entwicklung beeinflusst, sondern sich auch positiv auf den Erwerb von Lernstrategien und den Aufbau von Selbstkompetenz auswirkt.
Wir sind für Sie da!
Unsere Mitarbeiterinnen in der Spenderbetreuung erreichen Sie unter:
Förderverein SLW e.V.
Mitglieder- und Spenderbetreuung
Neuöttinger Str. 64
84503 Altötting
Tel.: 08671 88671-0
Fax: 08671 980-189
E-Mail:
Wir übermitteln Ihnen gerne ab 200 Euro eine Zuwendungsbestätigung für Ihre Steuererklärung, um Ihre Spenden an den Förderverein SLW e.V. beim Finanzamt geltend zu machen.
Spendenkonto
LIGA-Bank
IBAN DE11 7509 0300 0004 3185 60
BIC GENODEF1M05