Das SLW von Morgen – Ein Blick in die Zukunft
„Welche Themen werden uns zukünftig am meisten fordern und wie können wir diese Entwicklungen gemeinsam gestalten?“
Diese Frage stellt sich die Stiftung SLW vor dem Hintergrund unternehmensstrategischer Planungen und hat dazu hierarchieübergreifend die Plattform der Zukunftswerkstatt ins Leben gerufen.
Die Zukunftswerkstatt
Die Stiftung SLW Altötting hat sich auf den Weg gemacht, in drei Zukunftswerkstätten – 2018, 2019 und 2022 – die Kernthemen auszuarbeiten, die die Stiftung und ihre Einrichtungen fit für die Herausforderungen der Zukunft machen.
„In Workshops und Diskussionsrunden wurden wichtige Zielvereinbarungen formuliert, die es uns ermöglichen, uns nachhaltig aufzustellen“, so Vorstandsvorsitzender Johannes Erbertseder. „Wir müssen uns, da die Finanzierungsmöglichkeiten der öffentlichen Hand aufgrund der vielen aktuellen Krisen wie Corona-Pandemie, Ukraine-Krieg und Energiekrise immer knapper werden, so positionieren, dass die Wichtigkeit unserer Arbeit einer breiten Öffentlichkeit bewusst wird.“
Kinderbetreuung, Hilfen zur Erziehung, Bildungsarbeit sowie allgemein die Unterstützung von benachteiligten Kindern und Jugendlichen sind gesamtgesellschaftliche Aufgaben, die die Stiftung SLW gerne und sehr verantwortungsbewusst übernimmt. Die finanzielle Lücke zwischen staatlichen Fördermitteln und dem tatsächlichen Bedarf muss durch Spenden finanziert werden. Bei den formulierten Kernthemen ist grundsätzlich zu bedenken, dass sich die Stiftung SLW mit der passgenauen Definition der Begriffe „Nachhaltigkeit“, „Kunde“ oder „Christlichkeit“ weiter beschäftigen wird. Die Präzisierung einzelner Begrifflichkeiten stellt die Grundlage für eine passgenaue Öffentlichkeitsarbeit dar. Die Ergebnisse der Zukunftswerkstätten sind als Startschuss für einen Prozess zu verstehen, der sich stetig weiterentwickelt und an die künftigen Begebenheiten anpassen wird.
Die Weichen für die Zukunft werden im Heute gestellt
Die zunehmende Digitalisierung, der stete Wandel an Kinder- und Jugendhilfeangeboten, der Bedarf zusätzlicher Fachkräfte sowie eine profilbildende Position auf dem Markt der freien Wohlfahrtspflege stellen die Stiftung SLW vor große Herausforderungen, auf die es keine einfachen Antworten oder schnelle Entscheidungen geben kann.
Zukunftswerkstatt SLW – Teil 3
-
Haben sich die definierten Zielvereinbarungen geändert?
Die Stiftung SLW Altötting macht sich fit für kommende Herausforderungen
Gut 40 Mitarbeitende aus allen acht Einrichtungen der Stiftung SLW Altötting trafen sich im Kloster Armstorf in St. Wolfgang bei Dorfen, um gemeinsam mit dem Stiftungsvorstand Johannes Erbertseder, Stefan König und Bruder Marinus Parzinger sowie den Gästen des befreundeten Seraphischen Liebeswerks Koblenz die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft zu stellen. Im Mittelpunkt standen Themen wie Personalpolitik, Kundenorientierung (unter anderem Öffentlichkeitsarbeit), Stabilität (Nachhaltigkeit) und Wirtschaftlichkeit.
Weiterlesen
- 1
Zukunftswerkstatt SLW – Teil 2
-
Profilarbeit im Kinderhilfswerk der KapuzinerDas SLW stellt die Weichen für die Zukunft
Christlichkeit – Grundhaltung – Fachlichkeit. Diese drei großen Zukunftsthemen waren Inhalt und Diskussionsgrundlage des zweiten Teils der SLW Zukunftswerkstatt in Kloster Weltenburg. Rund 40 Vertreter*innen aus allen Einrichtungen der Stiftung SLW sowie das Leitungsgremium der Stiftung mit SLW Präses Pater Heinrich und Provinzialminister Br. Marinus Parzinger setzten sich intensiv mit diesen Kernthemen auseinander und stellten sich die Frage: Welche Bedeutung haben eine franziskanisch geprägte Christlichkeit, eine gemeinsame Grundhaltung sowie eine stiftungsweit einheitliche Fachlichkeit für das gemeinsame Selbstverständnis und den pädagogischen Auftrag?
Weiterlesen
- 1
Zukunftswerkstatt SLW – Teil 1
Eckpunkte für das SLW von MorgenDie Teilnehmenden erstellen in Arbeitsgruppen einen Themenkatalog mit sieben Schwerpunkten. Diese finden sich in der fachlich hochqualitativen Arbeit über alle Angebote hinweg in den SLW Einrichtungen und läuten im lebendigen Miteinander die Weiterentwicklung des SLW Leitbilds ein.
» Unser Leitbild |
Christlich-Franziskanische Akzente stärken das Profil des SLW
Als Kinderhilfswerk der Kapuziner hat sich die Stiftung SLW auf dem Feld der freien Träger der Kinder- und Jugendhilfe positioniert und setzt sich mit seinem spezifisch seraphisch-franziskanischen Leitbild für ein lebendiges Miteinander und gegen die Ausgrenzung von benachteiligten jungen Menschen mit fachlich hoher Qualität ein.
Impulse aus dem Vortrag von Br. Marinus Parzinger, OFMCap