Pädagogik & Kinderbetreuung: Das Angebot des SLW

Die Stiftung SLW Altötting

Das Seraphische Liebeswerk ist das Kinderhilfswerk der Kapuziner. Seit 1889 kümmert sich das SLW um junge Menschen, die besonderer Betreuung und Förderung bedürfen. Die Angebotspalette der Stiftung SLW erstreckt sich über den gesamten Freistaat Bayern. In den acht bayerischen SLW-Einrichtungen wird ein breitgefächertes Betreuungs- und Pädagogikprogramm angeboten. Von der Kinderbetreuung (Kinderkrippe, Kindergarten) für Kleinkinder und Vorschüler, über Tagesgruppen (Hort & HortPlus) für Kinder und Jugendliche mit angeschlossenen Schulen, bis hin zu Betreuungsangeboten für junge Erwachsene. Die Stiftung SLW Altötting investiert mit ihrer Arbeit in die Zukunft der nächsten Generationen. Wir eröffnen Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten für junge Menschen und Familien in Bayern.

 

Das SLW fördert Kinder & Jugendliche möglichst umfassend

Der Schwerpunkt unserer Angebote liegt im Bereich der Jugendhilfe. Wir haben uns der emotional-sozialen Förderung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen verschrieben. Dies sind oftmals Menschen, die bereits in frühen Jahren physische und psychische Verletzungen erlitten haben und in ihrem Umfeld teilweise nicht mehr adäquat betreut werden können. Therapeutische und Ambulante Hilfen sind Teil unseres Angebots für Kinder und Jugendlichen in den SLW-Einrichtungen.

Neben den Kernaufgaben der Betreuung von Kindern aus einem schwierigen familiären Umfeld, hat sich die Stiftung SLW Altötting in den letzten Jahren auch als starker Partner von berufstätigen Eltern positioniert. Mit unseren bayernweiten Kinderbetreuungsangeboten wie Krippen, Horte und Kindergärten versuchen wir Familien beim Spagat zwischen Familie und Beruf aktiv zu unterstützten.

 

Familien unterstützen und entlasten

Wir arbeiten familienergänzend und familienentlastend. Hier wendet sich die Stiftung SLW mit seinen Angeboten an alle Familien in Bayern. Wir versuchen berufstätigen Eltern durch gute Kinderbetreuungsangebote für Kinder von 0 bis 14 Jahren zu unterstützen.

Manche Familien straucheln und Kinder wie Eltern brauchen intensive Betreuung. Dieser zweite Bereich unserer Arbeit ist intensiv und begleitet Kinder und Eltern oft über lange Zeit, während die Kinder und Jugendlichen in unseren SLW-Einrichtungen untergebracht sind. Unser Ziel ist es, dass die Kinder und Jugendlichen möglichst nach Hause zurückkehren können, wenn sich das Familiensystem stabilisiert hat. Ist dies nicht möglich, so begleiten wir die jungen Menschen hinein in ihre Selbstständigkeit. Mit unserem mobilen Angeboten zur Familienhilfe können wir Lücken füllen und Familien weiterhin oder präventiv unterstützen.

 

Stiftung SLW: Von Menschen für Menschen

Rund 1.000 MitarbeiterInnen arbeiten in unserer Stiftung. Sie bilden das fachliche Fundament und gleichzeitig das Herz unserer Projekte. Bei der Stiftung SLW wird echte Beteiligungskultur gelebt und Achtsamkeit über alle Hierarchie-Ebenen hinweg gepflegt. Die Angebote der Stiftung SLW Altötting werden maßgeblich durch das Engagement und die Dynamik unserer MitarbeiterInnen geprägt.

 
Miteinander für Kinder und Jugendliche ist unser Leitmotto und Ausdruck unseres christlich geprägten Menschenbildes.