Zahlen und Fakten: Einnahmen & Ausgaben der Stiftung SLW Altötting

Aufbau und Struktur der Stiftung SLW

Gut informierte Menschen sind die besten Botschafter und Unterstützer der Stiftung SLW Altötting. Deshalb ist es für das SLW von großer Bedeutung die Strukturen und den Aufbau unserer Organisation transparent und leicht verständlich darzustellen:

Der Stiftungsrat der Stiftung SLW bildet das Kontrollgremium

Mindestens sieben und höchstens elf ehrenamtliche Mitglieder bilden den Stiftungsrat, der das oberste Aufsichtsgremium der Stiftung SLW Altötting darstellt. Der Stiftungsrat berät, unterstützt und überwacht den Vorstand bei der Verwaltung und Führung der Stiftung. Der jeweilige Provinzial der Deutschen Kapuziner beruft die Mitglieder.

Aufgaben des Stiftungsrates sind insbesondere der Erlass einer Geschäftsordnung für den Stiftungsvorstand, die Genehmigung des jährlichen Wirtschaftsplanes und der jährlichen Rechnungslegung sowie die Bestellung und Abberufung von Mitgliedern des Vorstandes. Der Stiftungsrat entlastet den Vorstand nach Prüfung des Berichtes über die Erfüllung des Stiftungszwecks.

 

Stiftungsvorstand der Stiftung SLW Altötting

Der SLW Stiftungsvorstand besteht aus drei bis fünf hauptamtlichen Mitgliedern. Die Mitglieder dieses Gremiums werden vom Stiftungsrat berufen und wählen aus ihrer Mitte einen Vorsitzenden. Der Vorstand führt und verwaltet, unter Beachtung von Stiftungssatzung und Geschäftsordnung, die öffentlich-rechtliche Stiftung SLW Altötting.

Zu den Aufgaben der Vorstandschaft gehören die Verwaltung des Stiftungsvermögens, die Aufstellung eines Wirtschaftsplanes, sowie die Verantwortung für das gesamte strategische Wirken der Stiftung SLW Altötting.

Der Vorstand berichtet jährlich dem Stiftungsrat über getätigte Geschäfte zur Erfüllung des Stiftungszweckes und vertritt die Stiftung in der Öffentlichkeit.

 

Organigramm der Stiftung SLW Altötting

Das Organigramm zeigt klar strukturiert die Hierarchien und die Organisationsebenen (inkl. Zuständigkeiten) der Stiftung SLW Altötting. Was abstrakt klingt, wird mit diesem Organigramm verständlich dargestellt: