Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stiftung SLW

  • Beruf
  • Unsere MitarbeiterInnen

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stiftung SLW - mehr als Humankapital

Warum ist pädagogische Arbeit und Sozialarbeit keine Arbeit wie jede andere? Weil hier fachliche Kompetenz und ein wenig Erfahrung nicht ausreichen.

Die Arbeit mit Kindern, die sozial-emotionale Förderung von jungen Menschen in persönlichen Krisen und die Begleitung von Kindern und Jugendlichen im Zuge ihrer individuellen Entwicklung erfordert neben ausgeprägter Empathie eine tief empfundene Berufung für diese Aufgabe. Mitarbeiter der Stiftung SLW üben nicht nur einen Job aus, sie übernehmen aktiv gesellschaftspolitische Verantwortung und leisten ihren Beitrag zu einem funktionierenden Gemeinwesen.

Aus diesem Grund betrachtet die Stiftung SLW die Schaffung optimaler Rahmenbedingungen in unseren Einrichtungen in ganz Bayern und ein hohes Maß an Wertschätzung unseren Mitarbeitern gegenüber als wichtigste Grundvoraussetzung für den Erfolg.

Diese Wertschätzung findet ihren Ausdruck in einer Vergütung nach dem AVR Caritas-Tarif und zahlreichen Sonderleistungen, der umfassenden Unterstützung bei Aus-, und Weiterbildung, sowie der Förderung von Eigeninitiative und zukunftsorientierten Projekten. Diese ausgeprägte Loyalität unseren MitarbeiterInnen gegenüber findet ihre Entsprechung an einer ungewöhnlich geringen Fluktuation in multi-professionellen Teams mit viel Freude an ihrer Aufgabe!

 

Werfen Sie einen Blick auf unsere aktuellen Stellenangebote.

 

Pädagogischer Ansatz der Stiftung SLW

Eine fundierte fachliche Aus- und Weiterbildung betrachten wir als Basis einer professionellen Arbeit mit den uns anvertrauten Kindern, Jugendlichen und Klienten. Inklusion, kompetenzorientierte Pädagogik und Didaktik bilden in Verbindung mit aktuellsten lerntheoretischen Ansätzen und einer technischen Ausstattung auf der Höhe der Zeit das Fundament, auf dem unsere MitarbeiterInnen aufbauen.

Dabei liegt uns die sozial-emotionale Förderung von Schülern, Hortkindern und Klienten besonders am Herzen. Die sozial-emotionale Förderung von Kindern und Jugendlichen in ihrer individuellen Entwicklung und die Ermächtigung zur Übernahme von Verantwortung, sowie zur Partizipation an sozialen Prozessen und Institutionen der Gesellschaft ist gleichzeitig ein Beitrag zur Prävention von Gewalt, Sucht oder anderen Herausforderungen für die individuelle Stabilität von Kindern und Jugendlichen. 

 

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Cirka 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stiftung SLW Altötting stellen sich täglich der Herausforderung, Kinder und Jugendliche zur vollen Entfaltung ihres Potenzials zu verhelfen.

So vielschichtig wie unser Angebot gestaltet sich auch die Zusammensetzung an (sozial-)pädagogischen Fachkräften in unseren Einrichtungen in Bayern:

  • ErzieherInnen
  • KinderpflegerInnen
  • HeilerziehungspflegerInnen
  • (Sozial-)PädagogInnen
  • LehrerInnen
  • MitarbeiterInnen in psychologisch-sozialpädagogischen Fachdiensten

Diese Teams werden ergänzt von einer Vielzahl an unterstützenden MitarbeiterInnen in den Bereichen:

  • Management
  • Verwaltung
  • Hauswirtschaft
  • Haustechnik
  • Küche
  • Mitarbeiter im Bundesfreiwilligendienst („Bufdis“)

 

All diese Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen eint eine tief empfundene Verantwortung für ihre Mitmenschen. In der Stiftung SLW wurzelt dieses Gefühl historisch im christlichen Gebot der Nächstenliebe. Wir pflegen ein zeitgemäßes und nicht an Konfessionen gebundenes Verständnis dieses Gebotes. Was unsere MitarbeiterInnen eint, ist nicht die formale Konfession, sondern die feste Überzeugung: Es gibt keine bedeutendere und keine lohnendere Aufgabe, als junge Menschen auf dem Weg zu einem selbstbestimmten Leben zu begleiten!

 

 



Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stiftung bringen vielfältige Berufsbilder mit. Schwerpunkt der Stiftung liegt in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und deren Familien.